Projekttag Feuerwehr – Erste Hilfe Klassen 6
Einen interessanten und lehrreichen Projekttag erlebten die Schüler der Klassen 6a und 6b der Staatliche Regelschule „Am Rennsteig“ Tambach-Dietharz am 4. April 2016 auf dem Gelände der Freiwilligen Feuerwehr Tambach-Dietharz.
Fenja Wassner, eine Schülerin der Klasse 9a und selbst Mitglied der Jugendfeuerwehr, hatte mit Hilfe von Kameraden der Feuerwehr und der Johanniter diesen Tag vorbereitet.
In vier Gruppen aufgeteilt, gab es für alle Brandbekämpfung und Erste Hilfe in Theorie und Praxis zu erleben. Über die Entstehung und Bekämpfung von Bränden wussten die Schüler noch gut Bescheid, auch über das Verhalten im Brandfall. Interessiert lauschten sie den Ausführungen von Sven Völker, der zeigte, wie man Feuerlöscher und Löschdecke benutzt und sogar einen Fettbrand vorführte.
Fenja Wassner und Bastian Kolitsch erklärten den Schülern genau, welche Geräte und Bestandteile auf einem Tanklöschfahrzeug mitgeführt werden. Interessant war, dass die 24oo Liter Wasser im Tank nicht einmal zwei Minuten reichen beim Löschen eines Brandes. Die Schüler durften sich in das Fahrzeug setzen, Notstromaggregat, Sauerstoffflaschen, Beleuchtungsanlage, Atemschutzgeräte, Kabeltrommeln, Pumpen, Schläuche usw. anschauen und sogar eine Schutzbekleidung anlegen. Dabei merkten sie, wie schwer diese Kleidung plus Zubehör eigentlich ist.
Die Erste Hilfe wurde von den Rettungssanitätern Stephan Seyfarth und Eric Stieding vermittelt, zuerst theoretisch, dann praktisch. Es ging um die Aufgaben des Ersthelfers, lebensrettende Sofortmaßnahmen wie stabile Seitenlage oder das Anlegen von Druckverbänden. Die Schüler übten das gegenseitig und hatten auch Spaß dabei, wenn z.B. die Binde wegrollte oder der „Ohnmächtige“ plötzlich lachen musste.
Besonders interessant war für alle, als Herr Seyfarth den Rettungswagen der Johanniter öffnete, alle einsteigen durften und er genau erklärte, was sich alles im Inneren befindet und wie jedes dieser Geräte funktioniert. Er zeigte den Schülern die komplette Ausstattung des RTW, machte bei einigen gleich ein EKG, eine Blutdruckmessung oder eine Messung des Sauerstoffgehalts im Blut. Alle waren fasziniert, was hier alles möglich ist.
Wir möchten uns an dieser Stelle noch einmal herzlich bei den Beteiligten für diesen interessanten Vormittag bedanken.






